Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(auf Morästen)

  • 1 umidus

    ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. loca sitientia), Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: umidius solum, Colum.: umidissimus ager, Varro LL.: umidissimi venti, Vitr. – poet., vina, vorher flüssig (jetzt gefroren), Verg.: mella, flüssige, Verg.: maria, voll Naß, Verg.: Ide, quellenreich, Ov. – subst., a) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. 3, 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt. 8, 4 (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., α) feuchte, wässerige Teile, Cic. Tusc. 1, 40: so auch Kompar. umidiora, Apul. de Plat. 1, 14. – β) feuchte, nasse Stellen, herba nascens in umidis, Plin. 24, 104. – γ) dünne (wässerige) Nahrungsmittel, Cels. 4, 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. Arat. 792. – II) insbes.: a) v. Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – subst., ūmida, ōrum, n., Säfte im Körper, Cels. 1. praef. p. 3, 21 D. – b) als mediz. t.t., malleus morbus u., der wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, 1; 4, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > umidus

  • 2 umidus

    ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. loca sitientia), Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: umidius solum, Colum.: umidissimus ager, Varro LL.: umidissimi venti, Vitr. – poet., vina, vorher flüssig (jetzt gefroren), Verg.: mella, flüssige, Verg.: maria, voll Naß, Verg.: Ide, quellenreich, Ov. – subst., a) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. 3, 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt. 8, 4 (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., α) feuchte, wässerige Teile, Cic. Tusc. 1, 40: so auch Kompar. umidiora, Apul. de Plat. 1, 14. – β) feuchte, nasse Stellen, herba nascens in umidis, Plin. 24, 104. – γ) dünne (wässerige) Nahrungsmittel, Cels. 4, 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. Arat. 792. – II) insbes.: a) v. Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – subst., ūmida, ōrum, n., Säfte im Körper, Cels. 1. praef. p. 3, 21 D. – b) als mediz. t.t., malleus morbus u., der
    ————
    wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, 1; 4, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umidus

См. также в других словарях:

  • Polen — Polen, lat. Polonia, Sarmatia, im vorigen Jahrh. noch Königreich u. Republik, umfaßte vor 1772 als Haupttheile: 1) Groß P. mit den Woiwodschaften Posen, Kalisch, Sieracz, Lencicz, Brzest, Inowrazlaw, Plock, Masowien, Rawa, Gnesen u. die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theodoricus, S.S. (2) — 2S. S. Theodoricus et Soc. M. M. (2. Febr.5. Wahrheit und Dichtung finden sich über diese heil. Blutzeugen in den nebenbei noch sehr dürftigen Nachrichten so untereinander vermengt, daß es schwer ist, über dieselben die volle Wahrheit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhauderfehn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte Timișoaras — Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts zurück. Archäologische Ausgrabungen bestätigten Spuren von Menschenleben in der Gegend um das heutige Timișoara seit dem Neolithikum. Ursprünglich als ein römischer Wehrbau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gans [1] — Gans, 1) (Anser Meyer), Gattung aus der Familie der Gänsevögel; Schnabel kegelförmig,[915] vorn beträchtlich schmäler, am Grunde höher als breit, an den Rändern kegelförmig spitzige Lamellen, Zunge faserig, Beine lang, an der Luftröhre keine:… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»